Briefe nicht mehr jeden Tag ? - Post beendet Zustellungstest

HANDEL - WIRTSCHAFT & ARBEIT biete - suche
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Post-bee ... 89910.html
Montag, 18. Dezember 2017
Briefe nicht mehr jeden Tag ? - Post beendet Zustellungstest
Soziale Medien verändern die Art, wie Menschen kommunizieren. Die Deutsche Post hat in den vergangenen Monaten getestet, ob es ausreicht, Briefe nur noch an einem oder drei Wochentagen auszutragen. Jetzt wird das Projekt ausgewertet.
Teilen
Seite versenden
Seite drucken
Die Deutsche Post hat am Wochenende ihr umstrittenes Pilotprojekt zur veränderten Briefzustellung planmäßig beendet. Ein halbes Jahr wurde dabei mit ausgewählten Kundengruppen erprobt, Briefe nicht mehr an allen Werktagen, sondern nur noch an einem oder drei Wochentagen auszutragen. Das Vorhaben hatte vorab eine Welle von Kritik ausgelöst. Aussagen zu Ergebnissen seien noch nicht möglich, sagte eine Sprecherin.
Hilfe bekommen könnten die Postboten künftig von Robotern. Einen entsprechenden Test im osthessischen Bad Hersfeld mit einem Begleitroboter im Zustelldienst beendete die Deutsche Post erfolgreich; sie will das Projekt weiterentwickeln. Das vierrädrige, 1,50 Meter hohe Gefährt folgt Zustellern auf Schritt und Tritt und kann bis zu 150 Kilogramm Postsendungen tragen.
Den Test zur veränderten Zustellung will die Post erst einmal in Ruhe auswerten. Hintergrund ist das seit Jahren schrumpfende klassische Privatbriefgeschäft mit der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft. E-Mails, WhatsApp und Facebook werden in der privaten Kommunikation immer wichtiger. Den überwiegenden Teil des Briefgeschäfts macht die Post mit Geschäftskunden. Nur rund 15 Prozent des Sendungsvolumens entfallen auf Privatkunden. Andererseits ist das Unternehmen als Universaldienstleister gesetzlich verpflicht, an jedem Tag Briefe flächendeckend zuzustellen.
Mehr zum Thema
DHL-Mitarbeiter entladen in einer mechanisierten Zustellbasis in Frechen (Nordrhein-Westfalen) einen Lkw. 08.12.17 Post und Co. haben zu kämpfen Droht der Paketkollaps?
Mehr Porto, weniger Zustell-Tage: Deutsche Post fordert neue Brief-Regeln 20.11.17 Mehr Porto, weniger Zustell-Tage Deutsche Post fordert neue Brief-Regeln
Ein großangelegtes kriminelles System, mutmaßlich mit Komplizen in der Deutschen Post. 18.11.17 Millionenschwerer Rabattbetrug Deutsche Post zahlt für laxe Kontrollen
Die Post hat mehrfach betont, dass sie sich an diese Rechtslage halte. Mit dem Projekt habe man lediglich prüfen wollen, ob es unter den Postkunden einen verstärkten Wunsch nach einer eingeschränkten Zustellung gebe. Im November hatten sich die Justizminister der Länder zu Wort gemeldet und auf eine Briefzustellung an jedem Werktag gepocht. Das sei zur Gewährleistung rechtssicherer Justizverfahren so lange nötig, bis diese in digitaler Form möglich seien.
Quelle: n-tv.de , jki/dpa
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Post-bee ... 89910.html
Montag, 18. Dezember 2017
Briefe nicht mehr jeden Tag ? - Post beendet Zustellungstest
Soziale Medien verändern die Art, wie Menschen kommunizieren. Die Deutsche Post hat in den vergangenen Monaten getestet, ob es ausreicht, Briefe nur noch an einem oder drei Wochentagen auszutragen. Jetzt wird das Projekt ausgewertet.
Teilen
Seite versenden
Seite drucken
Die Deutsche Post hat am Wochenende ihr umstrittenes Pilotprojekt zur veränderten Briefzustellung planmäßig beendet. Ein halbes Jahr wurde dabei mit ausgewählten Kundengruppen erprobt, Briefe nicht mehr an allen Werktagen, sondern nur noch an einem oder drei Wochentagen auszutragen. Das Vorhaben hatte vorab eine Welle von Kritik ausgelöst. Aussagen zu Ergebnissen seien noch nicht möglich, sagte eine Sprecherin.
Hilfe bekommen könnten die Postboten künftig von Robotern. Einen entsprechenden Test im osthessischen Bad Hersfeld mit einem Begleitroboter im Zustelldienst beendete die Deutsche Post erfolgreich; sie will das Projekt weiterentwickeln. Das vierrädrige, 1,50 Meter hohe Gefährt folgt Zustellern auf Schritt und Tritt und kann bis zu 150 Kilogramm Postsendungen tragen.
Den Test zur veränderten Zustellung will die Post erst einmal in Ruhe auswerten. Hintergrund ist das seit Jahren schrumpfende klassische Privatbriefgeschäft mit der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft. E-Mails, WhatsApp und Facebook werden in der privaten Kommunikation immer wichtiger. Den überwiegenden Teil des Briefgeschäfts macht die Post mit Geschäftskunden. Nur rund 15 Prozent des Sendungsvolumens entfallen auf Privatkunden. Andererseits ist das Unternehmen als Universaldienstleister gesetzlich verpflicht, an jedem Tag Briefe flächendeckend zuzustellen.
DHL-Mitarbeiter entladen in einer mechanisierten Zustellbasis in Frechen (Nordrhein-Westfalen) einen Lkw. 08.12.17 Post und Co. haben zu kämpfen Droht der Paketkollaps?
Mehr Porto, weniger Zustell-Tage: Deutsche Post fordert neue Brief-Regeln 20.11.17 Mehr Porto, weniger Zustell-Tage Deutsche Post fordert neue Brief-Regeln
Ein großangelegtes kriminelles System, mutmaßlich mit Komplizen in der Deutschen Post. 18.11.17 Millionenschwerer Rabattbetrug Deutsche Post zahlt für laxe Kontrollen
Die Post hat mehrfach betont, dass sie sich an diese Rechtslage halte. Mit dem Projekt habe man lediglich prüfen wollen, ob es unter den Postkunden einen verstärkten Wunsch nach einer eingeschränkten Zustellung gebe. Im November hatten sich die Justizminister der Länder zu Wort gemeldet und auf eine Briefzustellung an jedem Werktag gepocht. Das sei zur Gewährleistung rechtssicherer Justizverfahren so lange nötig, bis diese in digitaler Form möglich seien.
Quelle: n-tv.de , jki/dpa