
- kreuzritter-heer.jpg (148.87 KiB) Viewed 13266 times
http://www.mittelalter-server.de/Kreuzz ... uzzug.htmlDie Kreuzzüge des MittelaltersAllgemein üblich werden unter "Den Kreuzzügen" nur jene verstanden, welche in das "Heilige Land" gingen.
Neben diesen gab aus aber auch noch eine Vielzahl andere Kreuzzüge, nicht selten mit eben viel Inbrunst und Stärcke.
Deren Ziele allerdings in Großraum Eruopa lagen, als Beispiel seien nur die Friesen und das alte Preussen genannt.
Den Ursprung "Der Kreuzzüge" finden wir wohl in den über Jahrhunderte (612 - 1096) andauernden Zwist mit immer wieder kehrenden Kämpfen zwischen dem Christentum und dem Islam.
Gerüchte besagten damals, das ein Pilger namens Peter, auch im Namen des Stadthalters von Jerusalem, bei Papst Urban die Unterstützung der Christenheit gegen die Türken erbat.
1. Kreuzzug 1096-1099 Ziel : Eroberung Palästinas
Führer : Gottfried von Bouillon
Ergebniss : Einnahme Jerusalems
Aufgerufen : Papst Urban II
An diesem Kreuzzug nahm wohl so ziemlich jeder Teil,
dessen Seele am Rand des Abgrundes stand, denn der Papst
hatte versichert, wer mitzieht, das Kreuz zu predigen, dem sind
alle Sünden erlassen.
Es war also ein bunt gewirbelter Haufen von Menschen, von denen
nur die wenigstens Kriegserfahrung hatten.
Lichtscheues Gesindel, Strauchdiebe und unzüchtiges Weibsvolk
waren in Ihrer Anzahl nicht unerheblich.
was bei den Rittern nicht gerade besondere Begeisterung
hervorbrachte.
2. Kreuzzug 1147-1149 Ziel : nn
Führer : Konrad III
Ergebniss : nn
Aufgerufen : Bernhard von Clairveaux
3. Kreuzzug 1189-1192 Ziel : Eroberung Jerusalems
Führer : Phillip II / Richard I / Friedrich I
Ergebniss : Eroberung der Stadt AKKON
Aufgerufen : NNI
Dieser Kreuzzug untersschied sich von den ersten beiden ganz
erheblich.
Bei den ersten beiden Kreuzzügen nahm Jedermann und Jedefrau,
unabhängig von sozialem Status oder Vermögen teil.
Hier war das anders, es war ein rein militärisches Projekt,
die Teilnahem war limitiert. Von Friedrich Barbarossa ist überliefert,
das er folgende Ansprüche an einen Teilnehmer stellte:
Es durften nur Krieger mitziehen
Er mußte min. drei Mark Vermögen nachweisen * Siehe Währung
Reiter mußten ein eigenes Pferd besitzen!
Alle mußten in den Waffen geübt sein
Er mußte seinen Unterhalt für zwei Jahre bestreiten können
Das war ein ganz erhebliches Vermögen.
Auch wurde für den Kreuzzug strenge Gesetze erlassen, welche zwar
in Art und Weise ähnlich für die beiden ersten Züge existierten,
aber nicht wirklich durchgesetzt und beobachtet wurden,
Das war hier anders.
4. Kreuzzug 1202-1204 Ziel : Zara / Byzanz / Ägypten / Palästina
Führer : Markgraf Bonifaz von Montferrat
Ergebniss : Zerstörung und Einnahme Konstantinopels
Aufgerufen : Papst Inozenz III
Obwohl sich nach dem Aufruf zunächst wenig Interesse
zeigte, fanden sich 1202 ca. 10.000 Menschen in der
damaligen Republik Venedig zusammen.
Kreuzzug gegen Byzanz
Warum eroberten die Kreuzfahrer 1204 Konstantinopel?
Zuvorderst sei angemerkt, das es sich mitnichten um einen Kreuzzug gegen Byzanz handelte.
Das Ziel der Kreuzfahrer war ursprünglich Palästina über Ägypten.
Wohl, das das Heer der Kreuzfahrer sich gegen Byzanz wandte.
Das dies in dieser Form statt fand, hat eine Verkettung von unterschiedlichen Umständen bewirkt.
Unter anderem ein komplexes Gebilde von Politik, Intrigen und Machtinteressen.
Um diese Umstände in ihrer Gänze zu beschreiben, wäre ein Buch notwendig.
Trotzdem wollen wir die wichtigsten Elemente und den Verlauf einmal anleuchten.
Allgemeine Lage der Kreuzzüge Ende des 12. Jh.
Nach gut einem Jahrhundert, das die Kreuzzüge bisher in Anspruch genommen hat, tritt allgemein eine gewisse Unlust ein.
Vorangetrieben werden die Krezuzüge fast nur noch von dem Papsttum, höherem Klerus und von besonders frommen weltlichen Persönlichkeiten.
Verlustreiche und erfolglose Aktionen der vergangenen Kreuzzüge und das Voranschreiten der Ketzerei tragen dazu bei. Die Amträger der römischen Kirche wird ein unchrsitliche Lebenstiel vorgehalten, Gesetzte und Strafen für Verfehlungen von Glaubensträgern ersonnen und das volk klagt mehr und mehr über die Unsitten , denen sich die Amträger der Kirche hingeben.
Unter diesen Vorzeichen rüstet man sich nun für den 4. Kreuzzug.
Venedig
Die Kreuzfahrer, hier die Gesandten drei französischer Grafen, die mit der Verhandlung betraut waren, verhandelten mit Venedig für die Überfahrt.
Nach der Abstimmung der Volksversammlung kam man überein, das Venedig Schiffe für die Überfahrt von
4500 Pferden
9000 Knappen
4500 Rittern
20000 Fussoldaten
leihen würde, so wie für Mensch und Tier Lebensmittel für 9 Monate liefern werde.
Die Vergütung sollte 4 Mark silber für jedes Pferd und zwei Mark Silber für jeden Mann,
zusammen also 85000 Mark Silber betragen.
Das Reiseziel war Ägpten, da man davon Ausging, von hier die besten Möglichkeiten gegen den Feind (Türken) zu haben.
Die Anführerschaft
Nach einigen vergebliche Versuchen einen Anführer für den Kreuzzug zu gewinnen, unter anderem Herzog Odo von Burgund,
gewann man Markgraf Bonifaz von Montferrat für diese Aufgabe, dessen Wahl König Phillp bestätigte.
Byzanz
Zu dieser Zeit, war Alexus III. Kaiser des Byzantinischen Reiches.
Diesen Kaiserstuhl hatter er durch gewaltsame Absetzung seines Bruders Kaiser Isaak errungen, welchen er blenden und mit dessen Sohn, Prinz Alexios Angelos, einkerkern lies.
In der Annhame, das von seinen Verwandten nun keine Gefahr mehr ausging, lies er diese auf freien Fuss setzen.
Prinz Alexios Angelos hingegen trachtete weiterhin nach der Kaiserwürde und schmiedete seine eigenen Pläne.
Der Aufbruch zum 4. Kreuzzug
Zwischen Ostern und Pfingsten 1202 brachen viele Kreuzfahrer nach Venedig auf.
Ein Großteil jedoch wandte sich aus unterschiedlichen Gründen nicht nach Venedig.
Sie schifften sich in Marseille nach Syrien ein.
Eine flandrische Flotte unter Johann von Neele, Burggraf von Brügge nahm den Weg durch die Strasse von Gibralta
und lies sich trotz Versprechen nicht in Venedig sehen.
Auch weitere Seehäfen wurden von manch anderen genutzt.
Die Kreuzfahrer in Venedig
Als nun die Kreuzfahrer unter Monferrat in Venedig eintrafen, lag die Flotte wie verhandelt bereit.
Doch waren es erheblich weniger als geplant, und kaum genug auch nur ein Drittel der Schiffe zu nutzen.
Der Doge Dondolo hingegen lies von dem Preis nicht ab, der verhandelt war.
Den Kreuzfahrern fehlten nun 34000 Mark Silber, um Venedig zu bezahlen.
Zara in Dalmatien
Doch den Venetianern kam dies gerade recht
Bela III. König von Ungarn hatte Venedig die Stadt Zara in Damlatien abgerungen.
Venedig nutzte die Chance die Kreuzfahrer für den fehlenden Betrag zur Eroberung der Stadt zara zu verpflichten.
Trotz des Widerstandes der päpstlichen Kurie und der Drohung des Banns für alle, die sich gegen Zara richteten, willigten die die meisten Kreuzfahrer ein.
Viele jedoch, unter adnerem acuh Montfrat, blieben in Venedig.
Bereits hier begann der Spaltung der Interessen, der Ziele und des Heeres.
Prinz Alexios Angelos, Phillip und Montferrat
Zu diesem Zeitpunkt trafen Gesandte des Prinzen Alexios Angelos in Venedig ein.
Selbiger hatte bereits bei dem Papst um Beistand gegen den Ursopator Alexus III. gebeten.
Jedoch hatte der Papst keine große Lust die Pläne eines Staufers - Verwandten zu begünstigen.
Alxios wandte sich nun an den Hof des neuen deutschen Königs Phillip, dem Gatten seiner Schwester Irene (Maria)
Hier nun wurde die Entscheidung gefasst, das Heer der Kreuzfahrer zur Wiedereinsetzung des byzantinischen Kaisers zu verwenden.
Montferrat befand sich zu dieser Zeit auf dem Weg nach Venedig, der den befreundeten Königshof auf seiner Reise aufsuchte.
Da auch Montferrat ein Verwander des gestürtzten Kaisers Isaak wr, gewan man recht schnell auch Montferat für diese Pläne.
Venedig
Venedig, namentlich auch Dondolo, waren für diese Pläne durchaus offen,
gaben diese doch die Möglicheit, sich für die erlittenen Unbillgikeiten zu revanchieren.
Der Heerzug gegn Zara
Somit starteten die Kreuzfahrer erst einmal gegen ZARA.
Am 10. Oktober 1202 ereichte das Heer von etwa 40.000 Mann Zara,
Am 12. Oktober bot die Stadt bereits die Übergabe an.
Doch erst am 18. November ergab sich die Stadt den Venitianern, welche die Beute mit den Kreuzfahrern teilte.
Man entschied, den Winter in Zara zu verbringen.
Verhandlungen in Zara
Nach etwa zwei Wochen trafe jene aus Venedig, die nicht mit gegen Zara ziehen wollten, unter anderem Montferrat, in Zara ein.
Kurz darauf erschienen die Gesandten Prinz Alexios und König Phillips in Zara.
Man verhandelte nun mit dem Dogen und den übrigen Führern im Namen Phillips, über die Beteiligung des Heeres, Prinz Alexios zu sienem Recht zu verhelfen.
Alexios hingegen versprach als Gegenleistung durch die Abgesandten.
Alexios und das byzantinische Reich werde sich dem römischen Stuhl unterwerfen
dem Heer 200000 Mark Silber zahlen
für den Kreuzzug 10000 Mann auf eigene Kosten stellen
zeit seines Lebens 500 Mann zur Verteidigung des heilgien Ladnes bereit halten
Das Lager war zwie gespalten
Abt Guido und simon von Montfort (welcher unter anderem dazu Beitrug, das Zara nicht bereits am 12. Oktober die Fahne strich, durch persönlichen Einfluss und gutem Zureden der Zaraner) waren gegen den Zug nach Byzanz und gegen den Kampf gegen Christen
Die übrigen Führer und die Venitianer stellten sich auf den Standpunkt, das die Sicherung des Ostreiches eine wichtige strategische Entscheidung sei, zur Gewinnung des Heiligen Landes.
Die Entscheidung
Die Uneinigkeit und die schwierige Situation erkennend, etnschlossen sich
die Venitianer, Montferrat, Balduin von Flandern, Ludwig von Blois und andere, mit König Phillip und Alexios einen entsprechednen Vertrag zu schliessen.
Während dieser Zeit der Verahndlungen verliessen viele Kreuzfahrer Zara, zum einen, um nach Syrien zu ziehen, zum anderen abe rauch, um wieder nach Hause zu fahren.
Abschliessend
Zusammenfassend könne wir feststellen
Es war kein Kreuzzug gegen Byzanz
Nicht alle Beteiligten am Kreuzzug, waren auch an der Heerfahrt gegen Byzanz beteiligt
Die Beweggründe waren nicht religiös
Faktoren
Wir können zsammenfassend annehmen, das die folgenden Faktoren
letztendlich Entscheidend dafür waren, das sich ein Teil des Kreuzfahrerheeres gegen Byzanz / Konstantinopel gewendet hat.
Die Vermutung liegt sehr Nahe, das dies nicht geschehen wäre, wenn diese Konstellation sich anders dargestellt hätte.
Stimmung der Kreuzfaherer
Venedigs Preis
Annahmen über die Teilnehmerzahlen für die verhandlungen mit Venedig
Anführerschaft, Markgraf Bonifaz von Montferrat
Freisetzung des Prinzen Alexios Angelos
Die Zersplittung der Kreuzzügler hinsichtlich des Reiseweges
Zu wenig Geld der in Venedig ankommenden Kreuzfahrer für Venedigs Rechnung
Zara in der Hand der Ungarn
Verwandschaftliche Verhältnisse Alexios / Phillip / Montferrat
Zara wiedersteht trotz ursrpünglicher Absicht bis zum 18. November
Überwinterung der Kreuzfahrer in Zara
Das gesammte Gespinnst ist sicher unvollständig, das hier Beschriebene zeigt aber deutlich die wesentlichen Merkmale für diese Entwicklung auf, auch wenn der Übersichtlichkeit wegen auf viele Details verzichtet wurde.
Sicher könnte mann nun hier noch weiter fortfahren.
Doch der Kern der Sache wurde dargestellt.
Ursachen und
Es gab keinen Kreuzzug gegen Byzanz.
5. Kreuzzug 1218-1229 Ziel : Eroberung Jerusalems
Führer : Friedrich II
Ergebniss : Friedliche Kooexistenz und Zugang zu den Heiligtümern
Aufgerufen : NN
Obwohl Friedrich II von Papst Gregor IX gebannt wurde
weil er den Kreuzzug, zu dem er sich verpflichtet hatte,
wegen Krankheit zwei mal verschob, brach er 1228
nach Jerusalem auf.
Er gewann durch Verhandlung und gute Beziehungen den
Zugang für die Pilger zu den heiligen Städten in
Jerusalem, Bethlehem und Nazareth
und wurde 1229 zum König von Jerusalem gekrönt.(Angabe unsicher)
Er soll sich nur symbolisch selbst die Krone aufgesetzt haben ohne
Anspruch auf den Thron.
6. Kreuzzug 1248-1254 Ziel : gegen Ägypten
Führer : Ludwig IX
Ergebniss : NN
Aufgerufen :
7. Kreuzzug 1270 - nnnn Ziel : NN
Führer : Ludwig IX
Ergebniss : NN
Aufgerufen : NN
Das Ende der Krezzüge kann man vielleicht mit dem Fall von Rhodos sehen. siehe Unten.
Zeittafel Die KreuzzügeJAHR Ereignisse :
853 Papst Leo IV. ruft zur Verteidigung Roms gegen die Sarazenen auf:"Wer in diesem Kampf fällt, dem wird das Himmelreich nicht versagt bleiben." Der spätere Kreuzzugsablass wird hier vorgedacht.
1054 Die Orthodoxe Kirche (Hauptstadt Byzanz) und die Katholische Kirche (Hauptstadt Rom) trennen sich. Papst Urban II nahm später die Kreuzzüge als Anlass (oder: regte deshalb dazu an) die beiden Kirchen wieder zu vereinen.
1055 Die türkischen Seldschuken erobern Bagdad. Dies ist der Auftakt zu einer Reihe von Erfolgen, die sie schliesslich bis nach Jerusalem bringt, was letztendlich Papst Urban (der sie "Perser" nennt) zum Aufruf der christen zum Kreuzzug anregt.
1071 Die Schlacht von Mantzikert wird zum Auslöser für den 1. Kreuzzug.
1095 Papst Urban II. ruft am 27. November zum 1. Kreuzzug gegen den islamischen Orient auf. Es existieren acht verschiedene Berichte von dieser Ansprache des Papstes auf der Synode von Clermont-Ferand.
"Deus vult", Gott will es. Papst Urban II ruft zum Kreuzzug auf: "Wer von euch heute ein Räuber war, der soll nun ein Ritter sein." Der Benediktiner Robert von Reims verfasst den heute bekanntesten Text über diese Ansprache, deren Augenzeuge er ist, im Jahr 1107.
1096 1. Kreuzzug (15.7.1099 Erstürmung Jerusalems) Gottfried von Bouillon führt diesen an. Seine Truppen belagern Jerusalem und nehmen es schließlich ein. Ein fürchterliches Blutbad war die Folge. Die muslimische und jüdische Bevölkerung wird umgebracht. Gründung des christlichen Staates Jerusalems, dessen Beschützer (sein Nachfolger nannte sich schließlich König) Gottfried von Bouillon wurde. 1096-1099
Beginn der Kreuzzüge. .(1. Kreuzzug von Papst Urban II. veranlaßt mit dem Ziel Jerusalem zu erobern und die Macht des türkischen Islam zu stoppen.) Die von dem Araber Mohammed in Mekka 630 begründete Religion des Islams wurde zur Bedrohung für Byzanz. Da sich auch die heiligen Stätten des Christentums in Jerusalem in den Händen der Araber befanden, rief Papst Gregor VII. zum Kreuzzug auf.
1096-1099 Erster Kreuzzug (15.7.1099 Erstürmung Jerusalems)
1147-1149 Zweiter Kreuzzug.
1189-1192 Dritter Kreuzzug.
1202-1204 Vierter Kreuzzug.
1218-1229 Fünfter Kreuzzug.
1248-1254 Sechster Kreuzzug.
1270 Siebenter Kreuzzug. Folge der Kreuzzüge waren die Gründung von Ritterorden (Johanniter und Deutscher Orden).
1147 Bernhard von Clairveaux veranlaßt den 2. Kreuzzug, welcher unter dem Stauferkönig Konrad III stattfindet.
2. Kreuzzug 1147-1149
Sächsische Fürsten führen mit Unterstützung christianisierter Slawen einen Kreuzzug gegen die Obotriten und die Liutizen.
1160 Im Bünnis mit dem Dänenkönig Waldemar I führt der Herzog der Sachsen, Heinrich der Löwe, einen Kreuzzug gegen die Wenden. Die Obotriten (auch: Abodriten) unter ihrem König Niklat werden ihm tributpflichtig.
1187 Das christliche Königreich Jerusalem, geschwächt durch innere Ohnmacht und Thronwirren, wird durch Sultan Saladin eingenommen. Grund für den 3. Kreuzzug.
Schlacht bei Hattin
Am 4. Juli 1187 erlebten hier dei Kreuzfahrer wahrscheinlich ihre größte militärische Niederlage. Zwischen Akko und dem See Genezareth, im Süden der "Hörner von Hattin" trafen hier die Kreuzfahrer auf die Truppen von Saladin. Es sollen 1200 Ritter und 20.000 Soldaten gewesen sein die unter Reimund von Tripolis und König Guido von Jerusalem angetreten waren.
König Guido und der Großmeister der Templer gerieten am Ende der Schlacht in Gefangenschaft. Raimond von Tripolis konnte entfliehen.Rainald de Chattillon wurde nach der Gefangennahme enthauptet. Nur etwa 200 Ritter hatten sich am Ende durch Flucht retten könnne. Durch diese Schlacht ging Jerusalmen wieder verloren. Die Nachricht dieser vernichtenden Niederlage führte letztlich zum dritten Kreuzzug.
1189 3. Kreuzzug.1189-1192
Der dritte Kreuzzug war ein von der Kirche geförderter Kriegszug zur Rückeroberung Jerusalems von den Moslems. Der Kreuzzug wurde von Philipp II. von Frankreich, Richard I. von England und Kaiser Friedrich I (FriedrichBarbarosssa) angeführt und erreichte lediglich die Eroberung der Stadt Akkon durch die Kreuzfahrer. Kaiser Friedrich I kam im Verlauf des Kreuzzuges ums Leben
1202 4. Kreuzzug 1202-1204
1209 Beginn der Kreuzzüge gegen die Albigenser (Katharer in Südfrankreich)
1212 Der Kinderkreuzzug
Ein Merkwürdiges Ereigniss, denn zwischen den beiden Zügen (Deutschland und Frankreich) ist keienrlei Verbindung erkennbar. Laut Stadtchronisten sollen
im Jahr 1212 zwischen 7.000 und 25.000 Kinder,
aber auch Erwachsene, ausgehend von Köln und Lothringen
ins Heilige Land aufgebrochen sein.
Als Anführer wird ein charismatischer Kölner Junge namens Nikolaus(möglicherweise ein junger Adliger)
bzw. in Frankreich ein Junge namens Stephan genannt.
Über den deutschen Kreuzzug liegen eingie glaubwürdige, zeitgenössiche Dokumente vor.
Von Seiten der Geistlichkeit wurde dieses Vorhaben
Berichten zu Folge abgelehnt.
Das Schicksal der Kindern ist unsicher.
Möglich, das ein Teil von ihnen in Marseille, Genua oder Brindisi an Bord von Schiffen gegangen ist,
von den Kapitänen aber als Sklaven verkauft wurden.
Andere wiederum sollen Rom erreicht haben.
Die ablehnenden Haltung der Kirche hat sie wohl zur Aufgabe ihre Vorhabens bewogen.
Einige von ihnen kehrte über die Alpen zurück,
andere blieben als Bedienstete in Italien.
Es gibt leider nur wenige Quellen zu den Kinderkreuzzügen.
Falls sie tatsächlich stattgefunden haben, so setzte
die Legendenbildung möglicherweise schon sehr frühzeitig ein.
Der Rattenfänger von Hameln soll sichdarauf beziehen.
Eine recht ausführliche Darstellung bietet Thomas Ritter, "Im Namen des Herrn"
1217 Kreuzzug gegen Ägypten. 1217-1221
1218 5. Kreuzzug 1218-1229
1228 5. Kreuzzug; Vertrag zwischen Friedrich II. und Sultan al-Kamil: Friedrich II. erfolgreich durch Verhandlungen. 1228-1229
1234 Kreuzzug gegen die Stedinger Friesen (Bauern); Vorwürfe: Teufel in Gestalt eines Bockes/Frosches, Homagium, Unzucht. Dem Erzbischof von Bremen ging es um die Abgaben der Stedinger, die sie ihm aus politischen Gründen verweigerten; Folge: Vernichtung der Aufständischen bei Altenesch, der Rest erkennt die Forderungen an.
1248 6. Kreuzzug unter Ludwig IX , König von Frankreich gegen Ägypten. 1248-1254
1270 7. Kreuzzug; König Ludwig IX von Frankreich.
1291 Akkon, die letzte Festung der Christen im Heiligen Land, fällt. Ende der Kreuzzüge in Palästina.
Das Ende der Kreuzzüge
Das Ende der Kreuzzüge
in das Heilige Land und all ihren Nachwehen kann man vielleicht im Fall der Feste Rhodos sehen.
Nachdem das Heilige Land verloren war,
und 1453 Konstantinopel, die Feste zum Schutz Europas gegen die Türken, in die Hände Mohammed II (Sultan Mehmet 1451 - 1482) fiel, In der Schlacht um Konstantinopel starb auch der letzte Kaiser Byzanz, Konstantin XII, konzentrierten sich die Türken unter anderem auf Rhodos.
Das vielleicht bekannte Dardanellen-Geschütz wurde extra für den Sturm auf Konstantinopel von Mohammed II vor Ort hergestellt.
Das letzte Bollwerck das noch blieb war die Feste Rhodos, wohin sich die Johanniter zurückgezogen hatten.
Abbildung Insel Rhodos, von Gustav Doré, 19. Jh.
Abbildung aus dem 19. Jh, Die Insel Rhodos aus der Vogelperspektive, von Gustav Doré
1480 begann selbiger Mohammed Rhodos zu belagern.
Die Besatzung bestand aus ca. 600 Ordensmitgliedern (Ritter und Bedienstete) so wie 1500 bis 2000 Söldner und Milizen.
Es gab keine Unterstützung von Seiten des Papstes oder der europäischen Herrscher, die waren anderweitig beschäftigt.
Das türkische Heer kam über See mit (unterschiedliche Quellen sprechen von unterschiedlichen Zahlen) 50 bis 160 Schiffen und mit mehr als 70.000 Mann.
Also einem Verhältnis von 1 : 20.
Am 23.05. landeten die Türken, am 24.05. begann der Beschuß der 8 m dicken Befestigungsanlagen und Außenmauern.
Zuerst wurde der St. Nickolaus-Turm zerstört, eine hoch erhobene, gewaltige Gefechtsstellung. Dessen Übereste wurden von den Johannitern dazu genutzt, die bereits stark lädierten und angegriffenen Mauern fast auf ihre doppelte Stärke zu bringen.
Mit dem anhaltendem Beschuss wollte man die Festung sturmreif schießen.
Der Angriff kam von See, Ziel war die Hafenmole.
Abbildung aus dem 19. Jh, Die Sarazenen, von Gustav Doré
Nachdem die Türken an Land waren begegnete Ihnen ein Geschosshagel von Hackenbüchsen, Armbrüsten und Bögen,
Man hatte sie erwartet.
und dann standen dort weniger als 600 Ritter. Der Rückzug der türkischen Streitmacht war eher eine verlustreiche Flucht.
Doch der Beschuss ging weiter, man schätzt, das etwa 1000 Steinkugeln täglich die Festung trafen.
In der Nacht des 18 Juni erfolgte der zweite Sturm durch die Janitscharen.
Doch auch dieser Sturm misslang.
zeigenössische abb. : Sturm auf die Inselfeste Rhodos
Zeitgenössische Abbildung. Sturm auf die Insel Rhodos
In der dritten Juniwoche lag ein großer Mauerabschnitt in Trümmern. (Gerüchte sprechen von Geschossen mit einem Durchmesser von 2 m)
Der dritte Sturmangriff erfolgte in Form eines Großangriffes am 27. Juni auf eben diesen Mauerabschnitt.
Auf einem Mauerturm prangte bereits die Fahne des Islam.
Doch d'Aubusson, bereits von einem Pfeil schwer verwundet, warf sich mit einem duzend Ritter in genau jene Bresche.
Rund ein duzend Ritter in Ihren Rüstungen, hinter Ihnen drei Bannerträger, die Banner wehten im Wind, traten dem übermächtigem Sturm entgegen.
Was auch immer der Grund war, die Todesverachtung, der Kampfeswille der kleinen Schar Johanniter oder der Eindruck von Stärke,
die Türken wendeten sich und traten den fluchtartigen Rückzug an und wurden bis in ihr Lager verfolgt. Man spricht von 3500 gefallenen Türken, doch Verluste gab es auf beiden Seiten.
Die Türken räumten die Insel,
doch sie kamen wieder, nicht unter Mohammed II, dieser starb im Jahr darauf.
Im Juni 1522, mit 700 Schiffen und 200.000 Mann.
Die Festung war erneuert und verstärkt, die Zahl der Verteidiger ca. 500 Ordensmitglieder und 1500 Söldner und Milizen unter dem Großmeister Phillip Billiers de L' Isle Adam.
Die türkische Artillerie war gewachsen, mehr Geschütze und größere Kaliber eröffneten das Feuer.
Anfang September riss eine unterirdisch vorgebrachte Miene 10 m Mauer fort.
Der darauf folgende Angriff wurde erfolgreich zurückgeschlagen.
Am 24. September erfolgte der Sturm auf die Stadt. Die Bastion Aragon fiel.
Nach vielen Stunden des Kampfes stand der Angriff der Türken
und man warf den Angriff unter großen Verlusten (200 Tote und 200 Schwerverletzte) zurück.
Um Weihnachten (21.12 ?) bot Sultan Selimahn dem Großmeister von Rhodos einen ehrenvollen Frieden und Abzug und versprach sogar Schiffe zu stellen.
Es waren noch 180 Ritter, die in voller Rüstung und hoch zu Pferd Rhodos verliessen.
Die Aufforderung der Franziskaner (Minoriten) an den Papst, angesichts dieser Bedrohung, einen neuen Kreuzzug auszurufen und dafür
von jedem Kloster und jedem seiner Kirchspiele einen Mann abzustellen (was immerhin eine Streitmacht von einer halben Million Mann ergeben hätte)
wurde seitens des Papstes nicht beachtet.
Karl V : "Nichts ging in der Welt glanzvoller verloren wie Rhodos".....
Hieran hatt sich wohl auch der Untergang des Rittertums abgezeichtnet,
ein neues Zeitalter hatte von der Welt Besitz ergriffen... Links zum Thema
Die Suchanfrage nach Kreuzzüge
ergab 100 Treffer mit 199 vorkommen der Suchworte in 1.26447 Sec. von insgesamt 1123 Treffern
10.55 Die Kreuzzüge umfangreiche Informationen zu den Kreuzzügen im Mittelalter
Kreuzzüge des Mittelalters ihre Ursprünge und ihre Ziele beteiligte Herrscher Zeiträume und Ausgänge Umfangreiche Sammlung von Informationen über die Kreuzzüge im Mittelalter in Übersicht und Detail
http://www.Mittelalter-Server.de/Kreuzz ... uzzug.html3.52 Die Kreuzzüge Referat oder Hausaufgabe
studentshelp de ist der Service für Schüler und Studenten
http://www.studentshelp.de/p/referate/02/4433.htm3.02 Die Kreuzzüge
Keine Angaben
http://www.kidsweb.at/SAGENweb/sagen_wi ... zzuege.htm3.02 Kreuzzüge
sehr lang
http://www.krref.krefeld.schulen.net/re ... 502t00.htm3.02 Die Kreuzzüge
Home Page Ingrid Heidrich Mail
http://www-igh.histsem.uni-bonn.de/Vorl ... ws2001.htm3.02 Die Kreuzzüge Der Ägypten Kreuzzug
Keine Angaben
http://www.stefan-discher.de/kreuzzuege ... gypten.htm2.51 lehnswesen de kreuzzuege des mittelalters
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_kreuzzuege.html2.51 Die Kreuzzüge
Keine Angaben
http://www.sherwood-forest.de/hist_tats ... zuege1.htm2.51 Die Folgen der Kreuzzüge
Keine Angaben
http://www.uni-koblenz.de/~odswer/proje ... pro413.htm2.51 Hausarbeiten de: Die Kreuzzüge Die Heiligen Kriege des christlichen Abendlandes Seminararbeit Seminararbeiten Diplomarbeiten Magisterarbeiten Referate Hausarbeit Referat Diplomarbeit oder Magisterarbeit veröffentlichen
Seminararbeit: Die Kreuzzüge Die Heiligen Kriege des christlichen Abendlandes Hausarbeit Diplomarbeit oder Referat hier veröffentlichen
http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/24685.html2.01 UB Freiburg Semesterapparate WS 2000/2001 App 119
Keine Angaben
http://www.ub.uni-freiburg.de/ls/semapp ... 1/119.html2.01 Die Kreuzzüge die brutale Vernichtung Andersgläubiger in: Satan öffnet sein Archiv
Das Weisse Pferd Extrablatt Satan öffnet sein Archiv : Die Kreuzzüge die brutale Vernichtung Andersgläubiger
http://www.das-weisse-pferd.com/de/main ... /kreuz.htm1.51 DIE KREUZZüGE TEIL 4: ZERSTöRUNG
Die Kreuzzüge Teil 4: Zerstörung
http://www.hotstuffrecords.de/Die-Kreuz ... 998-E.html1.51 Die Kreuzzüge Der 7 Kreuzzug
Keine Angaben
http://www.stefan-discher.de/kreuzzuege/kreuzzug7.htm1.51 MITTELALTER Das Mittelalter Mittelalter Suchmaschine Der Mittelalter Server
Mittelalter Das Mittelalter Suchmaschine für MITTELALTER Mittelatersuche LARP und Fantasy Mittelaltervereine Mittelalter und historische Seiten Mittelaltermärkte Mittelalterveranstaltungen Die Geschichte des Mittelaters Schlachten des Mittelalters Mittelalter Währungen und Preise die Kreuzzüge historische Karten kostenlose Downloads
http://www.Mittelalter-Server.de1.51 Das Mittelalter die Schlachten des Mittelalters
MITTELALTER Die Schlachten des Mittelalters Geschichte des Mittelalters Schlachten im Mittelalter von ca 750 bis ca 1450 der Mittelalter Server Die wichtigsten Schlachten des Mittelalter in zeitlicher Abfolge und Schlachten der Kreuzzüge des Mittelalters
http://www.Mittelalter-Server.de/Mittel ... hlacht.h...
1.51 Die Kreuzzüge sind noch lebendig Terrorakte und ihre Hintergründe in der islamischen Welt
Keine Angaben
http://www.das-friedensreich.de/de/ausg ... zuege.html1.51 DIE KREUZZüGE TEIL 3: HEILIGER KRIEG
Die Kreuzzüge Teil 3: Heiliger Krieg
http://www.hotstuffrecords.de/Die-Kreuz ... 998-D.html1.51 Die Kreuzzüge Ludwigs IX
Keine Angaben
http://www.gzg.fn.bw.schule.de/kurse/gk ... egeLudwi...
1.51 Die Kreuzzüge
Die Kreuzzüge ; eine Zusammenfassung ; Die Kreuzzüge, vom Papst befohlene Feldzüge, fanden zwischen 1095 und 1279 statt. Ihr Ziel war es, Jerusalem und andere Pilgerstätten aus moslemischer Herrschaft zurück zu erobern. 1095 rief Papst Urban II. zu
http://www.geocities.com/tamlien_2000/d ... zzuege.htm1.51 VL: Die Kreuzzüge
Keine Angaben
http://www.geschichte.hu-berlin.de/Vorl ... 151153.htm1.51 Neue Seite 4
Keine Angaben
http://www.geocities.com/tamlien_2000/F ... tseite.htm1.01 Das Deutsche Mittelalter
Kommentierte Linkliste sowie kostenloser Postkartenservice und kostenloser Email Account
http://www.tu-hamburg.de/~vbp/docs/medi.html1.01 Auswirkungen der Kreuzzuege
Keine Angaben
http://www.gzg.fn.bw.schule.de/lexikon/ ... auswir.htm1.01 Ausgewählte Mittelalterseiten
Auf dieser Seite ist alles zusammengetragen was irgendwie mit dem Thema Mittelalter zu tun hat
http://www.manfredhiebl.de/mittelalter.html1.01 Das Deutsche Mittelalter
Kommentierte Linkliste sowie kostenloser Postkartenservice und kostenloser Email Account
http://www.tu-harburg.de/%7Evbp/docs/medi.html1.01 Das Deutsche Mittelalter
Kommentierte Linkliste sowie kostenloser Postkartenservice und kostenloser Email Account
http://www.tu-harburg.de/~vbp/docs/medi.html1.01 INFORMATIONSTEXT: DIE KREUZZüGE (HEILIGE KRIEGE)
Wochenthema: Leben im Mittelalter Informationstext: Die Kreuzzüge (Heilige Kriege) Die katholische Kirche wandte sich im Jahre 1095 an alle Ritter, sie sollten den christlichen Glauben verteidigen. Der damalige Papst Urban II. rief zum Kreuzzug auf.
http://www.paedagogik.net/wochenthemen/ ... zuege.html1.01 Die Folgen der Kreuzzüge
Die Folgen der Kreuzzüge height= 302 > Was sind die Auswirkungen der Kreuzüge? Das von den Kreuzfahrern geschwächte Byzanz kann seine bisherige Pufferfunktion gegen den Islam nicht aufrechterhalten: 1329 erobern die osmanischen Türken Nikäa und weit
http://www.ikg.rt.bw.schule.de/virkla/n ... olgen.html1.01 Auszug aus: Régine Pernoud: Die Kreuzzüge in Augenzeugenberichten Düsseldorf 1965 S
Keine Angaben
http://www.welt-jahrtausend.de/zeugen.htm1.01 VHS RECKENBERG-EMS: DIE KREUZZüGE
G0CA102 Rheda-Wiedenbrück Die Kreuzzüge Exkursion zum Diözesanmuseum MainzDie Eroberung Jerusalems, der Heiligen Stadt des Judentums, der Christenheit und des Islam durch die osmanischen Seldschuken im Jahr 1078 war der Auslöser für den 1. Kreuzzu
http://www.vhs-reckenberg-ems.de/programm/G0CA102.htm1.01 lehnswesen de kirche im mittelalter
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_kirche.html1.01 Bugenhagen
Folgen der Kreuzzüge Nachdem 1291 islamische Streitkräfte Akkon eingenommen hatten und das letzte christliche Bollwerk im Heiligen Land gefallen war, endete die Zeit der Kreuzzüge. Nur wenige in Europa bedauerten das, denn schließlich brachte der K
http://www.geocities.com/tamlien_2000/F ... zzuege.htm1.01 Deutscher Bildungsserver: Die Kreuzzüge
Scheme=URL
http://www gzg fn bw schule de/lexikon/indexGeschichte htm
http://www.bildungsserver.de/Ressourcen/3161.01 DONJON.DE
A:hover {color: #000000; font-family: Calligraph421 BT; font-style: italic} Die Kreuzzüge Auf den folgenden Seiten werde ich die Kreuzzüge beschreiben. Was gar nicht so einfach ist, da ich nicht selbst dabei gewesen bin. Daher greif
http://www.donjon.de/0.5 Rittertum und Burgenbau
Alles rund um Burgen vom Burgenbau dem Alltag bei Krieg und Frieden bis zur Burg zum Asschneiden
http://www.ritterburgen.de/page2.html0.5 MITTELALTER LITERATURGESCHICHTE SPICKZETTEL
Keine Angaben
http://virtuelleschuledeutsch.at/litera ... e_text.htm0.5 MITTELALTER LITERATURGESCHICHTE SPICKZETTEL
Keine Angaben
http://deutsch.pi-noe.ac.at/literatur1/ ... e_text.htm0.5 Mittelalter / 10 14 Jahrhundert &Übersicht
Die Wissenseite rund um Literatur Musik sowie Persönliches vom Musiker und Lehrer Martin Schlu
http://www.martinschlu.de/kulturgeschic ... /start.htm0.5 DENDLON - DIE KREUZZÜGE
Eine kurze Geschichte der Kreuzzüge ins Heilige Land / A short history of the crusades (1095-1291) Update: 06.05.2004/May, 6 2004
http://www.dendlon.de/Kreuzzug.html0.5 Die Kreuzzüge
Keine Angaben
http://www.amistades.de/1000JSite/left_ ... uzzuge.htm0.5 MITTELALTER LITERATURGESCHICHTE SPICKZETTEL
Keine Angaben
http://www.virtuelleschuledeutsch.at/li ... e_text.htm0.5 Mittelalter Zeit Tretet ein ins Mittelalter und ins Hexenreich
Tretet ein ins Mittelalter und ins Reich der Hexen Erfahrt hier einiges über die alte Zeit und magische Themen Trefft gleichgesinnte im Forum oder schnökert ein wenig in unserem Shop
http://www.mittelalter-zeit.de/0.5 DIE KREUZZüGE
Die Seiten werden überarbeitet >
http://www.ikg.rt.bw.schule.de/virkla/n ... sch/kreuzz0.5 www weltgeschichte online de
Keine Angaben
http://www.weltgeschichte-online.de0.5 Linkliste und Suchmaschine für Mittelalter, Larp und Fantasy bei MTH
Linkliste und Suchmaschine für Mittelalter, Larp und Fantasy bei MTH Herzlich Willkommen Hier gibt es eine Menge zu entdecken, auch Eure eigene Website könnt Ihr eintragen, wenn Ihr einen Ban
http://www.melbar.de/Linkliste/ingo.php?com_id=980.5 Der Humanist: Politik Geld Geschichte Wissenschaft Religion Kultur Humor
Der Humanist ist ein zeitgeistkritisches Internet Magazin das Informationen zu uns relevant erscheinenden Themenbereichen enthält Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich Religionskritik und bei der historischen Analyse
http://www.humanist.de0.5 Mittelalter und Larpausrüstung Melbars Tröpfelhandel historischer Händler Krämer Blankwaffen Schwerter Rüstungen Bogen Waffenschmied Onlineshop für Mittelalter Larp und Fantasy
Mittelalter und Larp Ausrüstung Blankwaffen Schwerter Schaukmapfschwerter Krämerey Langbogen Larpbogen historische Musikinstrumente Gewandungen und vieles mehr Melbars Tröpfelhandel historischer Händler für den Abenteurer Kämpen hohen Herrn und Ihre holde Weiblichkeit Handel und Auftragsarbeiten Alles was das Kämpenherz begehrt Vom Runenamulett bis zum komplettem Stechzeug
http://www.melbar.de0.5 Mittelalter Zeittafel
Keine Angaben
http://www.tempora-nostra.de/artikel/ze ... able.shtml0.5 NFH : Materialien : Bücher: Mittelalter
Ihre Meta Text Beschreibung
http://www.nfhdata.de/premium/datenbasi ... /index.s...
0.5 Die Kreuzzüge
Alles rund um Burgen, vom Burgenbau, dem Alltag bei Krieg und Frieden, bis zur Burg zum Asschneiden
http://www.ritterburgen.de/page13.html0.5 Nordmannen de Donar&Chai Dragonis Mitglieder der Bruderschaft des roten Drachen
Das Mittelalter hat viel zu bietenWir haben ein bisschen was davon zusammengetragen Unter anderem verschiedenen Songtexten von Blackmoores Night den Streunern und mehr Ausserdem bieten wir einen Esoterik Bereich Schaut einfach mal rein
http://www.nordmannen.de0.5 Projekt Kreuzzuege und Stauferzeit
Keine Angaben
http://www.gzg.fn.bw.schule.de/staufer/aufruf.htm0.5 Homepage von Michael Wolf
Historische Themen aus Antike Mittelalter Neuzeit und Normannen erwarten Sie hier
http://www.michaelmaxwolf.de/0.5 Kulturregister Zeittafel Mittelalter
Die Wissenseite rund um Literatur Musik sowie Persönliches vom Musiker und Lehrer Martin Schlu
http://www.martinschlu.de/kulturgeschic ... ttafel.htm0.5 Ritter im Mittelalter /Graf Friedrich von Isenberg
07 November 1225: Graf Friedrich von Isenberg erschlägt seinen Vetter Erzbischof Engelbert von Berg Eine Studie der historisch belegten Tat damals im Ruhrgebiet und seine Folgen
http://www.die-isenburg.de.vu/0.5 Richard Löwenherz
Keine Angaben
http://www.niester.de/g_mittelalter/kre ... nherz.html0.5 ZDF de Literatur rund ums Mittelalter
Keine Angaben
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/24/0,187 ... 04,00.html0.5 Die Templer
Keine Angaben
http://www.land.salzburg.at/schule/fach ... er_fba.htm0.5 ZDF de Europa im Mittelalter
Die Zeit der Ritter und Burgen Minnedichter und Kreuzzüge gilt als dunkel und rückständig und wird heute wieder mythisch verklärt Doch wie lebten Mönche und Burgherren? Wie entwickelten sich Architektur Technik und Geldwesen? Ein Überblick mit vielen Bildern und interaktiven Elementen
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/0,1872,2106049,00.html0.5 Ritter im Mittelalter Die Blinde Kuh
Mittelalterseiten für Kinder Wer waren die Ritter wo lebten sie und wie wurde man zum Ritter?
http://www.blinde-kuh.de/ritter/0.5 Zeitrahmen fuer das Deutsche Mittelalter
Zeitablauf mit Personen und Geschehnissen
http://www.tu-harburg.de/~vbp/docs/zeitrahmen.html0.5 KIRCHEN UND SOZIALGESCHICHTE
Keine Angaben
http://gsk.pi-noe.ac.at/nlk/plan_kirche.htm0.5 lehnswesen de erziehung im mittelalter
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_erziehung.html0.5 lehnswesen de prostitution im mittelalter
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_prostitution.html0.5 lehnswesen de strafrecht im mittelalter
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_strafrecht.html0.5 UB Freiburg | Semesterapparate WS 2001 / 2002 | 102
Keine Angaben
http://www.ub.uni-freiburg.de/ls/semapp ... 2/102.html0.5 Die Stedinger
Die Mittelaltergruppe der Stedinger informiert
http://www.andurg.kn-bremen.de/stedinger/0.5 Arme Ritterschaft Christi vom Salomonischen Tempel - Die Templer
Informationen über den historischen Orden der Tempelritter
http://www.die-templer.de/0.5 lehnswesen de stadt im mittelalter
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_stadt.html0.5 Seminararbeit Janotta Web
Keine Angaben
http://www.sbg.ac.at/ges/people/janotta ... rbild.html0.5 index
Keine Angaben
http://members.aol.com/Soeren123/ma/index.htm0.5 Bruderschaft des roten Drachen Straubing Interessensgemeinschaft Mittelalter
Wir die Ritter Edeldamen und Gaukler der Bruderschaft des roten Drachen haben uns auf das Banner geschrieben das Lagerleben im Mittelalter darzustellen und nachzuleben
http://www.bruderschaftdesrotendrachen.de0.5 Alchemie und Mittelalter für das kleine Volk und die Altvorderen Magnus von Braunstein online
Alchemie und Mittelalter für das kleine Volk und die Altvorderen Magnus von Braunstein stellt sich vor *** Informationen für Veranstalter Bilder Berichte Alchemie Mittelalterlinks u v m
http://www.fortunecity.de/lindenpark/sturm/29/0.5 Die Wartburg Wege der Mythenbildung
Anhand wichtiger Ereignisse und Stationen aus der Geschichte der imposant über Eisenach gelagerten Wartburg sollte herausgearbeitet werden wie vom Mittelalter bis in die Neuzeit hinein dieser Ort zu einem Symbol nationalen Selbstverständnisses der Deutschen geworden ist wie sich ihm nach und nach gleichsam mythische Elemente angelagert haben die ihn heute zum überaus attraktiven Touristenziel haben werden lassen
http://www.wartburg-mythos.de/0.5 Bewaffnung eines Ritters
Keine Angaben
http://www.gzg.fn.bw.schule.de/lexikon/ ... waffnu.htm0.5 Mittelalter Zeit Tretet ein ins Mittelalter und ins Hexenreich
Tretet ein ins Mittelalter und ins Reich der Hexen Erfahrt hier einiges über die alte Zeit und magische Themen Trefft gleichgesinnte im Forum oder schnökert ein wenig in unserem Shop
http://www.cobras-wheel-of-time.de0.5 Hausarbeiten de: Das Hochmittelalter Anderes Seminararbeiten Diplomarbeiten Magisterarbeiten Referate Hausarbeit Referat Diplomarbeit oder Magisterarbeit veröffentlichen
Anderes: Das Hochmittelalter Hausarbeit Diplomarbeit oder Referat hier veröffentlichen
http://www.hausarbeiten.de/faecher/haus ... 11027.html0.5 Das Kreuzzug Quiz
Keine Angaben
http://www.lo-net.de/group/Material/Kreuzzug/index.htm0.5 Einführung in die Geschichte des Mittelalters 12 Jahrhundert
Home Page Ingrid Heidrich Mittelalter
http://www-igh.histsem.uni-bonn.de/Einf ... undert.asp0.5 lehnswesen de rittertum im mittelalter
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_rittertum.html0.5 lehnswesen de pest im mittelalter
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_pest.html0.5 lehnswesen de lexikon des mittelalters
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_lexikon.html0.5 lehnswesen de musik im mittelalter
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_musik.html0.5 lehnswesen de medizin im mittelalter
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_medizin.html0.5 lehnswesen de chronik des mittelalters
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_chronik.html0.5 lehnswesen de ernaehrung im mittelalter
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_ernaehrung.html0.5 lehnswesen de juden im mittelalter
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_juden.html0.5 lehnswesen de gesellschaft im mittelalter
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_gesellschaft.html0.5 Musizie und Schriften für Mittelalter Larp und Fantasy
Bücher und Musik über das Mittelalter Musizie und Schrfiten Mittelalter LARP und Fantasy bei MTH Melbars Tröpfelhandel
http://www.Melbar.de/Schriften/Schriften.htm0.5 lehnswesen de burgen im mittelalter
Keine Angaben
http://www.lehnswesen.de/page/html_burg.html0.5 Reenactment Kreuzzüge
Wir schreiben das Jahr 1095. Sarazenen verhindern den Zutritt zu Jerusalem. Krieg ist unausweichlich.
http://www.kreuzritterundco.de0.5 Die Kreuzzüge
Keine Angaben
http://www.ikg.rt.bw.schule.de/virkla/n ... index.html0.5 Deutschlands Schulportal Schule Studium de Lernhilfen aller Fächer und Verlage Interpretationen in Englisch und Deutsch Englisch Lektüren fächerbezogene Informationen
Englisch Lernhilfen Mathe Lernhilfen Deutsch Lernhilfen u a Referate Kopiervorlagen Arbeitsmaterialien Interpretationen jede Menge Deutsch Interpretationen mehr als 500 Englisch Interpretationen über 700 Englisch Lektüren
http://www.schule-studium.de0.5 Linkliste TOP 10 und Suchmaschine für Mittelalter Larp und Fantasy bei MTH
Linkliste TOP 10 Suchmaschine und Bannertausch für Mittelalter Larp Fantansy bei MTH Über 3000 eingetragene Seiten
http://www.Melbar.de/Linkliste/index.php0.5 inhalt html
Keine Angaben
http://www.gzg.fn.bw.schule.de/lexikon/ ... inhalt.htm0.5 Das Mittelalter Geld im Mittelalter Währungen und Preise im Mittelalter
Das Geld im Mittelalter Währungen und Zahlungsmittel des Mittelalters Preise und Preisvergleiche mittelalterliche Münzen und deren Werte Umrechnungstabellen Geld des Mittelalters und deren Kaufkraft
http://www.Mittelalter-Server.de/Mittel ... hrung.html0.5 Mittelalter FAQ FAQ zum Thema Mittelalter Das Mittelalter Der Mittelalter Server
Mittelalter FAQ Häufige Fragen zum Mittelalter Auch Sie können eine Frage zum Mittelalter stellen Open Project
http://www.Mittelalter-Server.de/Mittel ... a_faq.html0 Mittelalter Ritter Burgen Schlösser Schloss
sphinx suche esoterisch spiritueller Webkatalog mit Infos über alternative Heilkunde New Age Mystik Meditation Phänomene Okkultismus Parapsychologie etc
http://www.sphinx-suche.de/kulturen/mitalter.htm0 Geschi de: Die Kreuzzüge
Geschi de ist ein Webkatalog der Geschichte Desweiteren stellen wir Ihnen auf unseren Seiten auch eine Menge eigene Artikel zur Verfügung welche in den Webkatalog einsortiert wurden
http://www.geschi.de/artikel/kreuzueg.shtml